Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

die Ahnenprobe

  • 1 Ahnenprobe

    f
    доказательство дворянского ( арийского (в фашистской Германии)) происхождения
    die Ahnenprobe bestehenдоказать своё дворянское ( арийское (в фашистской Германии)) происхождение

    БНРС > Ahnenprobe

  • 2 Ahnenbilder

    Ahnenbilder pl портре́ты пре́дков, фами́льные портре́ты
    Ahnenforschung f генеало́гия (нау́ка)
    Ahnengalerie f галере́я пре́дков, галере́я фами́льных портре́тов
    Ahnenkult m культ пре́дков
    Ahnenpaß m "родосло́вная"; докуме́нт, подтвержда́ющий ари́йское происхожде́ние (в фаши́стской Герма́нии)
    Ahnenprobe f доказа́тельство дворя́нского происхожде́ния; доказа́тельство ари́йского (в фаши́стской Герма́нии) происхожде́ния
    die Ahnenbilder bestehen доказа́ть своё́ дворя́нское происхожде́ние; доказа́ть своё́ ари́йское (в фаши́стской Герма́нии) происхожде́ние
    Ahnenrecht n насле́дственное (дворя́нское) пра́во; по́довая привиле́гия
    Ahnenreihe f ряд (поколе́ний) пре́дков
    die längere Ahnenbilder haben происходи́ть из бо́лее дре́внего ро́да
    Ahnensaal m зал пре́дков, зал фами́льных портре́тов

    Allgemeines Lexikon > Ahnenbilder

См. также в других словарях:

  • Ahnenprobe — Ahnenprobe,   urkundlich belegter Nachweis adliger (so genannter Ritterbürtigkeit) und rechtmäßiger ehelicher Abstammung über eine bestimmte Geschlechterfolge, z. B. nach dem Sachsenspiegel vier Ahnen für die Zugehörigkeit zu einem Stand… …   Universal-Lexikon

  • Ahnenprobe, die — Die Ahnenprobe, plur. die n, der Beweis, daß man von der vorgeschriebenen Zahl von Ahnen abstamme. S. Ahn …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ahnenprobe — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Adelsprobe (auch: Ahnenprobe) ist ein urkundlicher Nachweis der …   Deutsch Wikipedia

  • Probe, die — Die Probe, plur. die n, Diminut. das Pröbchen, Oberd. Pröblein. 1) Ein Versuch, welchen man anstellet, um die Beschaffenheit eines Dinges daraus zu erkennen. Eine Probe machen, anstellen. Eine Probe mit etwas machen. Ich thue es nur zur Probe.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Adelsprobe — Die Adelsprobe (auch: Ahnenprobe) ist ein urkundlicher Nachweis der adligen Abstammung eines Geschlechts oder einer Person. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Heute 3 Literatur 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Ahnen — (althochd. ano, mittelhochd. an), im engsten Sinne Großeltern, dann überhaupt Vorfahren. Der Beweis der A. (Ahnenprobe) war eine wichtige Institution des auf die Geburtsstände begründeten germanischen Rechts. Die aus nicht ebenbürtiger Ehe… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ahnen — werden Vorältern überhaupt und besonders adelige genannt. Sie werden in aufsteigender Linie so gezählt, daß Vater und Mutter, zwei Ahnen, die Großältern väterlicher und mütterlicher Seite vier Ahnen u. s. w. bilden. Ahnenthum und Ahnenprobe kamen …   Damen Conversations Lexikon

  • Ahnen — Ahnen, 1) Voreltern überhaupt, bes. aber 2) adelige Vorfahren. Schon seit dem 14. Jahrhundert war es, um gewisse Vorzüge des Adels, z.B. Zulassung zu Turnieren, Aufnahme in die geistlichen Stifter (als Domherren od. Stiftsfräuleins) u. adelige… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sternkreuz-Ordensdame — Der Sternkreuzorden ( Hochadeliger Frauenzimmer Sternkreuzorden ) ist ein österreichischer Damenorden, der am 18. September 1668 von der Kaiserin Eleonore, der dritten Gattin Kaiser Ferdinands III., zur Erinnerung an ein verlorenes und… …   Deutsch Wikipedia

  • Ahnen [2] — Ahnen (von Ahn, Großvater, im Oberdeutschen noch als Aehni u. Ahna, Großmutter, vorhanden), die Vorfahren, noch über die Großeltern hinaufsteigend, 2. Die adeligen Vorfahren; die Ahnenreihe hört auf, sobald eines der Glieder nichtadeliger Geburt… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Ahnen — Ahnen, Voreltern, Vorfahren, bes. bei Fürsten und Adelsgeschlechtern. Seit dem 14., bes. aber im 15. und 16. Jahrh. forderte man zur Zulassung bei Turnieren, in Stifter, Ritterorden und sonst eine Ahnenprobe, d.h. den Nachweis, daß man gewisse… …   Kleines Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»